Powered by RND
PodcastScolasticoDeutsch lernen durch Hören
Ascolta Deutsch lernen durch Hören nell'app
Ascolta Deutsch lernen durch Hören nell'app
(6 613)(250 156)
Radio preferite
Sveglia
Sleep timer

Deutsch lernen durch Hören

Podcast Deutsch lernen durch Hören
Deutsch lernen durch Hören
Willkommen bei "Deutsch lernen durch Hören"! Hier finden Sie kurze Geschichten und Dialoge zum Deutschlernen. Hören Sie sich diese an, verbessern Sie Ihr Hörver...

Episodi disponibili

5 risultati 147
  • #147 Liebe auf den ersten Blick - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
    Neu: Unser zweiter Podcast ist da!Hören Sie jetzt "Nachrichten für Deutschlernende" – aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache, perfekt für Ihr Hörverstehen.Hier anhören: ⁠Nachrichten für DeutschlernendeLiebe auf den ersten Blick Marie ist ein kleines Mädchen, das noch in den Kindergarten geht. Sie liebt es, vor dem Schlafen eine Geschichte zu hören. Sie hat sehr viele Märchenbücher. Zum Geburtstag hat sie ein neues Buch bekommen. Vor dem Schlafen liest Maries Mutter ihr ein paar Seiten vor. In dem Buch geht es um zwei Menschen, die sich ineinander verlieben. Es handelt sich um Liebe auf den ersten Blick. Marie ist neugierig und fragt ihre Mutter, was genau das nun bedeutet. Ihre Mutter überlegt kurz und fängt an zu erklären: „Liebe auf den ersten Blick bedeutet, dass sich zwei Menschen ineinander verlieben, ohne vorher miteinander geredet zu haben.“ Marie fragt sich, wie man sich verliebt, ohne die Person zu kennen. Sie fragt, ob ihre Mutter und ihr Vater sich auf den ersten Blick verliebten. Daraufhin erzählt die Mutter die Geschichte, wie Maries Eltern sich kennenlernten. „Dein Vater und ich lernten uns in der Schule kennen. Zuerst kannte ich ihn nicht. Er hatte nicht viele Freunde und ich habe ihn nie in der Pause gesehen. Eines Tages war ein Mädchen sehr gemein zu mir. Sie hat mein Kleid mit Schlamm dreckig gemacht. Alle haben mich ausgelacht. Außer deinem Vater. Er kam zu mir und hat mir geholfen, mein Kleid wieder sauber zu machen. Ab diesem Moment waren wir Freunde. Und als wir älter wurden, verliebten wir uns ineinander.“ Marie stellt fest, bei ihren Eltern handelt es sich nicht um Liebe auf den ersten Blick. Ihre Mutter erklärt: „Wir waren zu jung, um uns sofort ineinander zu verlieben, aber ich wusste schon immer, dass er sehr wichtig für mich ist.“ Während Marie sich in die Arme ihrer Mutter legt, liest sie ihrer Tochter weiter aus dem Buch vor. Liebe auf den ersten Blick passiert nur in Kinderbüchern, denkt sich Marie.YouTube:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.youtube.com/@DldH/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Webseite:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.einfachdeutschlernen.com/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#einfachdeutschlernencom#dldh#deutschlernendurchhören#deutschlernendurchhörencom#IOS_DldH#deutschlernenmitdialogen#@DldH#ANDROID_DldH#appDldH#App_DeutschlernendurchHören
    --------  
    2:32
  • #146 Die Begrüßung - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
    Neu: Unser zweiter Podcast ist da!Hören Sie jetzt "Nachrichten für Deutschlernende" – aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache, perfekt für Ihr Hörverstehen.Hier anhören: ⁠Nachrichten für DeutschlernendeDie BegrüßungWenn sich in Hamburg zwei Menschen treffen, sagen sie „Moin!“. Das bedeutet so viel wie „Hallo“ oder „Guten Morgen“ und wird zu jeder Tageszeit verwendet. In Süddeutschland sagt man „Grüß Gott“ und im Ruhrgebiet einfach „Tach auch“. Jede Region hat ihre eigenen Rituale. Aber jeder soll mal das verstehen…Ein Hund bewegt seinen Schwanz hin und her, wenn er einen anderen begrüßt. Menschen tun dies natürlich nicht. Sie reden miteinander. Meine Freunde begrüße ich mit: „Hallo, schön, dich zu sehen!“ Auf der Arbeit reicht uns allen ein „Morgen“. Wir sind ohnehin zu müde, um lange zu sprechen. Gegen Mittag begrüßen wir uns mit „Mahlzeit“, wenn wir aneinander vorbeilaufen. Manche Menschen begrüße ich mit „Du schon wieder!“ und lache dazu.Wenn ich jemanden wirklich nicht mag, vermeide ich eine Begrüßung. Das bedeutet so viel wie: Du bist mir so egal, dass ich dir nicht einmal „Guten Tag“ sagen will. Das ist aber sehr unhöflich und ihr solltet das auf keinen Fall machen. Für ein freundliches „Hallo“ ist eigentlich immer genug Zeit. Oder?Unterstützen Sie unseren Podcast auf Patreon:Wenn Ihnen unser Podcast gefällt und Sie uns finanziell unterstützen möchten, finden Sie hier unseren Patreon-Link: www.patreon.com/DldHVielen Dank für Ihre Unterstützung!YouTube:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.youtube.com/@DldH/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Webseite:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.einfachdeutschlernen.com/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#einfachdeutschlernencom#dldh#deutschlernendurchhören#deutschlernendurchhörencom#IOS_DldH#deutschlernenmitdialogen#@DldH#ANDROID_DldH#appDldH#App_DeutschlernendurchHören
    --------  
    2:05
  • #145 Frau Küster führt mit Frau Beckert ein Vorstellungsgespräch - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
    Neu: Unser zweiter Podcast ist da!Hören Sie jetzt "Nachrichten für Deutschlernende" – aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache, perfekt für Ihr Hörverstehen.Hier anhören: ⁠Nachrichten für DeutschlernendeFr. Beckert: Guten Tag. Mein Name ist Anne Beckert. Ich habe um 14 Uhr einen Termin mit Frau Küster.Mitarbeiterin: Guten Tag, Frau Beckert. Nehmen Sie doch einen Moment dort drüben Platz. Frau Küster ist gleich bei Ihnen.Fr. Beckert: Vielen Dank.Mitarbeiterin: Möchten Sie etwas trinken? Ein Kaffee oder ein Wasser?Fr. Beckert: Ja, ein Wasser hätte ich gern.Mitarbeiterin: Kommt sofort.Fr. Beckert: Vielen Dank.Mitarbeiterin: Sehr gern.…Fr. Küster: Hallo, Frau Beckert. Entschuldigen Sie die Wartezeit. Ich musste noch ein wichtiges Telefonat beenden.Fr. Beckert: Hallo, Frau Küster. Kein Problem, es waren ja nur fünf Minuten.Fr. Küster: Dann folgen Sie mir bitte.Fr. Beckert: Ja, sehr gern.Fr. Küster: So, nehmen Sie doch Platz. Ich hole mir nur noch schnell einen Kaffee und dann geht es los. Wollen Sie auch einen?Fr. Beckert: Nein, danke. Ich habe hier noch mein Wasser.Fr. Küster: … So, da bin ich wieder. Also, Frau Beckert. Sie haben sich bei uns als Projektassistent für den Einsatz auf den Baustellen beworben. Haben Sie schon einmal auf einer Baustelle gearbeitet?Fr. Beckert: Ja, das habe ich. Ich war über eine Zeitarbeitsfirma bei dem Bauunternehmen eingesetzt, welches den Rohbau des neuen Flughafens gemacht hat. Dort war ich direkt auf der Baustelle eingesetzt.Fr. Küster: Und ich gehe davon aus, dass Ihnen die Arbeit zugesagt hat, sonst würden Sie sich ja nicht wieder auf eine ähnliche Stelle bewerben.Fr. Beckert: Richtig. Ich finde den Teamzusammenhalt und den lockeren Umgang auf den Baustellen sehr schön.Fr. Küster: Ihnen ist aber bewusst, dass dort hauptsächlich Männer arbeiten und es möglich ist, dass Sie die einzige Frau auf der gesamten Baustelle sind.Fr. Beckert: Ja, das ist mir bewusst. Damit kann ich sehr gut umgehen.Fr. Küster: In Ordnung. Das klingt doch schon mal gut. Wie gut sind Ihre PC-Kenntnisse?Fr. Beckert: Sehr gut. Ich habe viele Jahre als Sekretärin für verschiedene Arbeitgeber gearbeitet und kenne daher viele unterschiedliche Systeme. Es ist auch kein Problem für mich, neue Systeme zu erlernen. Ich kann mich sehr schnell einarbeiten.Fr. Küster: Das ist sehr vorteilhaft, da die Baustellen ja nicht ewig bestehen und Sie somit alle zwei bis drei Jahre den Arbeitsplatz und eventuell auch das Team wechseln.Fr. Beckert: Die Einsatzorte befinden sich aber alle in Berlin?Fr. Küster: Alle Baustellen befinden sich innerhalb von Berlin. Aber wir haben manchmal Einsatzorte in anderen Städten für kurze Zeit. Ist das ein Problem für Sie?Fr. Beckert: Nein, auf keinen Fall. Ich habe ein Auto und meine Tochter ist bereits 16 Jahre alt, die ist froh, wenn ich nicht so früh nach Hause komme.Fr. Küster: Das kenne ich. Meine Tochter ist momentan im selben Alter. Gut, haben Sie denn noch Fragen?Fr. Beckert: Ja, allerdings wüsste ich gerne, wie die Arbeitszeiten sind.Fr. Küster: Prinzipiell können Sie die Arbeitszeiten mit dem Projektleiter auf der Baustelle absprechen. Aber die meisten Kollegen arbeiten in der Regel von 8 bis 17 Uhr und freitags bis 14 Uhr.Fr. Beckert: Arbeite ich auch am Wochenende?Fr. Küster: Nein, nur von Montag bis Freitag.Fr. Beckert: In Ordnung. Äh, nun noch die wichtigste Frage. Wie hoch ist das Gehalt?Fr. Küster: Gegenfrage: Was ist denn Ihre Gehaltsvorstellung?Fr. Beckert: Äh, bisher war ich in einer Zeitarbeitsfirma tätig und muss sagen, dass ich dort sehr wenig Lohn bekommen habe. Ich stelle mir 2.500 Euro vor.Fr. Küster: Dann werden Sie mit uns sicher zufrieden sein. Sie bekommen (die) 2.500 Euro.Fr. Beckert: Super. Dann noch eine letzte Frage. Wann kann ich anfangen?Fr. Küster: Haben Sie Ihren alten Job bereits gekündigt?Fr. Beckert: Mein Vertrag läuft zum Ende des Monats aus.[...]
    --------  
    5:17
  • #144 Sechs Richtige! - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
    Sechs Richtige!Die Deutschen spielen gerne Lotto. Um an dem Spiel teilzunehmen, geht man in einen Kiosk und füllt einen Lottoschein aus.Das ist ganz einfach: Auf einem Lottoschein sind 12 Kästchen. In jedem Kästchen sind die Zahlen von 1 bis 49 gedruckt. In jedes Kästchen kreuzt man 6 Zahlen an. Dann kreuzt man noch eine Superzahl an. Diese wählt man zwischen 0 und 9 aus. Dann gibt man den Schein ab und bezahlt den Lottoeinsatz. Jeden Mittwoch und Samstag werden im Fernseher die Lottozahlen gezogen. Die Lottofee, eine junge Dame, steht vor einer großen Kugel, in der kleine weiße Bälle gerührt werden. Auf diesen Bällen stehen die Zahlen von eins bis neunundvierzig. Ganz automatisch fällt ein Ball aus der Kugel. Die Lottofee liest dann die Zahl vor. Sechs Zahlen werden so zufällig ausgesucht. Am Schluss wird noch die Superzahl zufällig ausgesucht. Das nennt man „Zahlen ziehen“. Wenn alle Zahlen gezogen wurden, vergleichen die Lottospieler ihre Lottoscheine mit den Zahlen. Wenn man alle sechs Zahlen angekreuzt hat, wie die Lottofee gezogen hat, hat man das Spiel gewonnen. Der Gewinn ist oft sehr viel Geld. Man nennt den Hauptgewinn auch Jackpot. Die Gewinner freuen sich immer sehr. Oft spielen sie schon viele Jahre, bis sie Glück haben und gewinnen. Darum nennt man Lotto auch Glücksspiel.Das Spiel wurde 1955 erfunden. In sechs Jahren haben 145 Menschen bei Lotto gewonnen.Da das Lottospielen Geld kostet, dürfen nur Erwachsene ab 18. Jahre Lotto spielen. Kindern ist das Spielen von Glücksspiel verboten.YouTube:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.youtube.com/@DldH/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Webseite:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.einfachdeutschlernen.com/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#einfachdeutschlernencom#dldh#deutschlernendurchhören#deutschlernendurchhörencom#IOS_DldH#deutschlernenmitdialogen#@DldH#ANDROID_DldH#appDldH#App_DeutschlernendurchHören
    --------  
    2:43
  • #143 Eine Alleinreise ins Ausland - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
    Eine Alleinreise ins AuslandFrank fährt das erste Mal allein ins Ausland. In ein paar Wochen trifft er sich mit einer Freundin in Frankreich. Vorher fährt er aber noch ein paar Tage allein durch die Schweiz. Das ist schwieriger, als er gedacht hat. Erst heute dachte er daran, dass die Schweiz nicht Teil der EU ist und er deshalb kein Internet am Handy hat. Das letzte Mal, dass er ohne Internet gereist ist, ist sicher 10 Jahre her! Jetzt ist er ein bisschen nervös. Wird er das Hotel gleich finden? Hat er alles Wichtige geplant?Als Erstes fährt Frank 11 Stunden mit dem Zug nach Zürich. Da er über Nacht fährt, schläft er im Liegewagen. In der Früh redet er mit zwei Frauen, die mit ihm in einem Raum schlafen. Sie sind sehr nett und sprechen Französisch. Frank trainiert sein Französisch mit ihnen.Als er aussteigt, sucht er die Busstation. Er kann sie aber nicht finden. Und auf Google Maps kann er auch nicht schauen! Deshalb spricht er einen jungen Mann an. Er ist sehr nett und bringt ihn zu der Bushaltestelle. Ohne Probleme findet er das Hotel. Er duscht sich und geht dann gleich zum Zürichsee. Dann trifft er zwei Leute, mit denen er zusammen schwimmt und am Abend essen geht. Die Stadt ist schön. Als er in der Nacht zurück zum Hotel will, findet er den Weg nicht. Aber kein Problem: Er fragt wieder Leute auf der Straße, die immer sehr nett sind!Als er am Abend im Bett liegt, ist er sehr glücklich. Alleine reisen macht richtig Spaß – du triffst viele neue Leute und kannst immer selbst entscheiden, was du machen willst!Sie möchten Werbung in diesem Podcast schalten? Schreiben Sie uns an [email protected] zum Text:​ In welchem Land ist Frank gerade?​ Warum ist Frank ein bisschen nervös?​ Kannst du dir vorstellen, ohne Internet zu reisen? Begründe deine Meinung.​ Was macht Frank, als er die Busstation nicht finden kann?​ Redest du auch mit vielen Menschen, wenn du auf einer Reise bist? Oder eher nicht?​ Wie lange muss Frank mit dem Zug fahren?​ Beschreibe in eigenen Worten, was eine Alleinreise ist.​ Was macht Frank in Zürich?​ Warum findet Frank das Alleinreisen toll?​ Würdest du gern alleine reisen? Begründe deine Meinung.YouTube:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.youtube.com/@DldH/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Webseite:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.einfachdeutschlernen.com/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#einfachdeutschlernencom#dldh#deutschlernendurchhören#deutschlernendurchhörencom#IOS_DldH#deutschlernenmitdialogen#@DldH#ANDROID_DldH#appDldH#App_DeutschlernendurchHören
    --------  
    2:31

Altri podcast di Scolastico

Su Deutsch lernen durch Hören

Willkommen bei "Deutsch lernen durch Hören"! Hier finden Sie kurze Geschichten und Dialoge zum Deutschlernen. Hören Sie sich diese an, verbessern Sie Ihr Hörverstehen und erweitern Sie Ihren Wortschatz. Einfach, praktisch und unterhaltsam – Deutschlernen macht Spaß! Neu: Unser zweiter Podcast ist da! Hören Sie jetzt "Nachrichten für Deutschlernende" – aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache, perfekt für Ihr Hörverstehen. Hier anhören: https://open.spotify.com/show/40rF2FBNmFM47AgJXwX5P4?si=f1YKXG0ZTDeBsAF0wtpeeg
Sito web del podcast

Ascolta Deutsch lernen durch Hören, Davide's English Podcast e molti altri podcast da tutto il mondo con l’applicazione di radio.it

Scarica l'app gratuita radio.it

  • Salva le radio e i podcast favoriti
  • Streaming via Wi-Fi o Bluetooth
  • Supporta Carplay & Android Auto
  • Molte altre funzioni dell'app