Worum geht’s?
Kurz vor der Jahrtausendwende veröffentlicht Electronic Arts mit Medal of Honor einen Ego-Shooter, der sich bewusst vom damals dominierenden Science-Fiction- und Fantasy-Setting absetzt und stattdessen den Zweiten Weltkrieg als Hintergrund wählt. Als Soldat der OSS führt der Spieler verdeckte Missionen hinter feindlichen Linien aus, filmreif in Szene gesetzt mit aufwändiger Grafik und Musik. Gunnar und Fabian sprechen in dieser Folge über die Entstehung des Spiels unter der Mitwirkung von Steven Spielberg, die Verbindung von Authentizität und Spielspaß und wie Medal of Honor den Grundstein für eine Welle von Weltkriegs-Shootern legte. Ein Rückblick auf ein Spiel, das den Krieg in einer neuen Ernsthaftigkeit ins Medium brachte.
Infos zum Spiel:
Thema: Medal of Honor
Erscheinungstermin: November/Dezember, 1999
Plattform: Playstation
Entwickler: Dreamworks Interactive
Publisher: Dreamworks Interactive, Electronic Arts
Genre: Ego-Shooter
Designer: Peter Hirschmann, Christopher Cross, Lynn Henson, Steven Spielberg u.a.
Music: Michael Giacchino
Produktions-Credits:
Sprecher, Redaktion: Fabian Käufer, Gunnar Lott
Audioproduktion: Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
--------
1:33:34
Black & White (SF 153)
2001 veröffentlicht das Entwicklerstudio Lionhead unter Leitung von Peter Molyneux das Strategiespiel Black & White. In dieser Göttersimulation übernehmen Spieler die Rolle einer Gottheit, wirken Wunder und lenken das Leben ihrer Anhänger. Eine zentrale Rolle nimmt dabei eine riesige Kreatur ein, deren Verhalten und Charakter sich durch die Entscheidungen und Handlungen der Spieler formen lässt. Christian und Gunnar sprechen in dieser Folge über die faszinierende Entwicklungsgeschichte von Black & White, beleuchten die revolutionären Gameplay-Mechaniken und diskutieren, ob der visionäre Ansatz des Spiels tatsächlich neue Maßstäbe setzen konnte oder eher ein ambitioniertes Experiment blieb.
Infos zum Spiel:
Thema: Black & White
Erscheinungstermin: März/April 2001
Plattform: Windows, später MacOS
Entwickler: Lionhead Studios
Publisher: Electronic Arts
Genre: Götterspiel
Designer: Peter Molyneux, Mark Healy, Richard Evans, Mark Webley u.a.
Music: Russell Shaw
Produktions-Credits:
Sprecher, Redaktion: Christian Schmidt, Gunnar Lott
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
--------
2:27:13
Wo wir stehen: Frühling 2025
Dies ist ein Update zur aktuellen Lage im Stayforeverland, Stand Anfang April 2025.
Wo wir stehen… und wie es weiter geht ist unser regelmäßiges Rechenschaftsformat, in welchem wir den Vorhang ein bisschen zur Seite ziehen für einen Blick hinter die Kulissen des Projekts. In dieser Folge sprechen wir über einige interne Projekte und Experimente, den Reboot eines Formats - und vor allem die Ergebnisse der großen Hörer(innen)-Umfrage, die wir kürzlich durchgeführt haben.
--------
1:38:19
Die Diskette (SFT 18)
Die Diskette – einst das Herzstück digitaler Datenträger – prägte eine ganze Computergeneration. Ob 8-Zoll, 5,25-Zoll oder das ikonische 3,5-Zoll-Format: Sie war in den 70ern, 80ern und frühen 90ern das Standardmedium für Software, Speicher und Austausch. Mit ihrer simplen, aber genialen Magnettechnik ermöglichte sie Heimcomputern und frühen PCs erstmals einen flexiblen Zugriff auf Programme und Daten – mobil, wiederbeschreibbar und vergleichsweise robust. Doch mit steigenden Speicherbedürfnissen und neuen Technologien begann ihr schleichender Abschied.
Henner und Chris blicken zurück auf die Geschichte der Diskette, erklären Funktionsweise und Formate und würdigen ihren Beitrag zur digitalen Revolution – vom klobigen 8-Zöller bis zum letzten 1,44-Megabyte-Modell.
Produktions-Credits:
Sprecher, Redaktion: Henner Thomsen, Christian Schmidt
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
www.stayforever.de
--------
3:15:00
F-Zero (SSF 83)
Worum geht’s? 1990 erscheint mit F-Zero ein Launch-Titel für das brandneue Super Nintendo, der nicht nur als technisches Schaufenster für das neue Mode-7-Scrolling dient, sondern auch ein neues Subgenre im Rennspielbereich definiert: futuristische High-Speed-Rennen mit schwebenden Gleitern auf halsbrecherischen Strecken. Als Spieler steuert man eines von vier Fahrzeugen durch Loopings, Schikanen und Energiezonen – begleitet von einem ikonischen Soundtrack und minimalistischem, aber prägnantem Design. Gunnar und Fabian sprechen in dieser Folge über die Entstehung des Spiels, die Bedeutung für Nintendos 16-Bit-Start und wie F-Zero mit Tempo, Stil und Präzision den Grundstein für eine langlebige Serie legte.
Infos zum Spiel:
Thema: F-Zero
Erscheinungstermin: November 21, 1990 (Japan), USA 1991, EU 1992
Plattform: SNES
Entwickler: Nintendo EAD
Publisher: Nintendo
Genre: Rennspiel
Designer: Takaya Imamura, Shigeru Miyamoto u.a.
Music: Yumiko Kanki, Naoto Ishida
Produktions-Credits:
Sprecher, Redaktion: Fabian Käufer, Gunnar Lott
Audioproduktion: Sascha Blach, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); trash80.com (Musik)
Ein Podcast über die aufregenden Games und Games-Technologien der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Zeit von wunderbaren alten PC- und Videospielen.
Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen.
www.stayforever.de