Die Welt ist im Dauerstress. Das Einzige, was hilft: Raus in die Natur – wo die kuriosesten Tiere wohnen. Bei Weird Animals widmen sich die Hosts Robinga Schnög...
Heute erwartet euch bei Weird Animals ein aufgeregter Robin. Warum? Weil es um ein Tier geht, für das Robin vollkommen brennt. Thema der Folge ist der Schmetterling mit dem Namen Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Habt ihr wahrscheinlich noch nie gehört, denn Schmetterlingen fehlt eine Lobby, wie Robin und Tereza in dieser Folge zeigen. Bei dieser Art handelt es sich um einen wunderschönen Schmetterling und einen Meister, Ameisen wortwörtlich an der Nase herumzuführen. Wie ihm das gelingt und was der Wiesenknopf eigentlich für eine Pflanze ist, erfahrt ihr in dieser Folge.
Weird Animals bei Instagram: https://www.instagram.com/weirdanimals_podcast/
Unser Podcast-Tipp: extra 3 – Bosettis Woche. Jeden zweiten Freitag nimmt Satirikerin Sarah Bosetti die Themen der zurückliegenden Woche auseinander, die sie und ihren Gast besonders beschäftigt haben – egal ob Weltpolitik, Promi-Klatsch oder Netzempörung.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/extra-3-bosettis-woche/10358817/
--------
34:32
Feldhamster - Putzige Leichenfresser?
Heute geht es wieder um ein Tier aus der Nachbarschaft. In diesem Fall sogar um eins aus Terezas Wiener Nachbarschaft: den Feldhamster! Feldhamster sind in Europa beheimatete Nagetiere, die durch ihr ausgesprochen buntes Fell auffallen. Neben der Fellfärbung ist es vor allem ihr Verhalten während des Winterschlafs, das Robin und Tereza staunen lässt. Und sie haben Fragen: Was lockt Hamster auf Friedhöfe? Wie viel Futter passt in ihre Backen? Ernähren sie sich wirklich ausschließlich vegetarisch? Für Robin ist diese Folge aber auch eine sehr persönliche Reise in die Vergangenheit – zu Susi, seiner verstorbenen Haustier-Hamsterdame. Ja, es darf auch mal emotional werden in diesem Podcast. Aber keine Sorge. Spätestens beim Weird-Animal-Quiz ist Laune wieder oben.
Weird Animals bei Instagram:
https://www.instagram.com/weirdanimals_podcast/
Unser Podcast-Tipp: Springerstiefel – Die 90er sind zurück. Partyhits mit Nazi-Sprüchen, rechtsextreme Parolen, rohe Gewalt. In den letzten Jahren ist etwas passiert in Ostdeutschland. Immer öfter sagen die Menschen dort: Die 90er sind zurück. In der zweiten Staffel von Springerstiefel reisen Hendrik Bolz und Don Pablo Mulemba erneut durch ihre Heimat.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/springerstiefel-die-90er-sind-zurueck/94811946/
--------
36:03
Honigdachs - Der wahre König der Savanne?
In dieser Folge sprechen Robin und Tereza über den Honigdachs. Der Honigdachs kommt aus der Familie der Marder und überzeugt Tereza direkt durch sein Aussehen: schwarze Knopfaugen, dunkles Fell, weißer Streifen von der Stirn bis zum Schwanz. Wie sich im Laufe der Folge herausstellt, beeindruckt Tereza aber nicht nur der Look dieses lässigen Kollegen, weswegen sie den Honigdachs kurzerhand zu ihrem Seelenverwandten erklärt. Wie schlau die Tiere sind, erklärt Robin anhand einer berühmten Geschichte aus einem Wildlife Rehabilitation Center in Südafrika. Außerdem klären wir, was Honigdachse mit Honig am Hut haben und wie sie sich aus den brenzligsten Situationen wortwörtlich herauswinden können.
Alle Folgen jetzt schon in der ARD-Audiothek anhören: https://1.ard.de/weird-animals-podcast?sn=e14
Weird Animals bei Instagram: https://www.instagram.com/weirdanimals_podcast/
Unser Podcast-Tipp: 0630 – Der News-Podcast. Welche Nachrichten sind heute wichtig? Was musst du wissen, um mitreden zu können? Wir haben die Themen des Tages im Blick und stehen ziemlich früh auf, um sie dir zum Frühstück, im Bad oder auf dem Weg zur Arbeit zu servieren. Kompakt in um die 20 Minuten.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/0630-der-news-podcast/79906662/
--------
36:56
Binturong - Der Jeremy Fragrance der Tierwelt? (mit Aurel Mertz)
Tereza und Robin haben Besuch! Niemand Geringeres als der Katzenliebhaber und Pferdeadvokat Aurel Mertz ist zu Gast und hat auch gleich ein Tier mitgebracht: den Binturong. Binturongs sind in Südostasien beheimatete Schleichkatzen, die optisch eine Ähnlichkeit zu Bären, Katzen oder Affen aufweisen.
Der Binturong mit seinen vielen überraschenden Eigenschaften ist aber nicht alles, worüber die drei sprechen: Es geht um die Problematiken mit Hauskatzen, um tierfreundliche Instagram-Algorithmen und um die Daseinsberechtigung von Zoos. Außerdem erfahrt ihr in dieser Folge, was der Binturong mit Jeremy Fragrance zu tun hat und wieso Tereza wegen des Binturongs ihren Shampoobestand überprüfen musste.
Alle Folgen jetzt schon in der ARD-Audiothek anhören: https://1.ard.de/weird-animals-podcast?sn=e13
Weird Animals bei Instagram: https://www.instagram.com/weirdanimals_podcast/
Unser Podcast-Tipp: Carolin Worbs und Miguel Robitzky sind zu viel im Internet. Und meistens auch zu tief: Als Autor:innen für das ZDF Magazin Royale klicken sich die beiden von einem Fakt zum nächsten und betreten im nächtlichen Recherche-Rausch neue Welten. Inspiriert von vergessenen Dokus auf YouTube, bizarren Gerüchten auf Twitter oder Instastories gealterter Schlagerstars haben sie regelmäßig einfach zu viele Tabs geöffnet. Jetzt kommen sie live auf die Bühne, um ihre Tabs gemeinsam mit dem Publikum zu schließen – aber natürlich nicht, ohne sie vorher noch einmal ausgiebig zu besprechen. Holt euch unbedingt Tickets! Dabei solltet ihr allerdings schnell sein. Einige Städte sind schon ausverkauft.
Link zum Podcast:
https://1.ard.de/too_many_tabs
Link zu Tour und Tickets:
https://www.190a.de/too-many-tabs/
--------
47:59
Aye-Aye - Hässlich wie die Nacht?
Ein wirklich schlechter Ruf bei der heimischen Bevölkerung, ein teuflisches Aussehen und ein kurioser Name: Robin und Tereza widmen sich diese Woche dem kaum bekannten, aber wirklich sehr, sehr weirden Aye-Aye, auch Fingertier genannt. Dabei handelt es sich um eine Lemurenart, die ausschließlich in Madagaskar lebt, nachtaktiv ist und neben ihrem zotteligen Äußeren vor allem durch den ungewöhnlich langen und knochigen Mittelfinger auffällt. Außerdem gelten die Tiere wegen ihres Aussehens in Madagaskar als Überbringer furchtbarer Nachrichten. Warum die Aye-Ayes Weltmeister im Popeln sind, weshalb die Menschen in Madagaskar Angst vor ihnen haben und warum sie anfänglich Nagetieren statt Affen zugeordnet wurden, erfahrt ihr in dieser Folge.
Alle Folgen jetzt schon in der ARD-Audiothek anhören: https://1.ard.de/weird-animals-podcast?sn=e12
Weird Animals bei Instagram: https://www.instagram.com/weirdanimals_podcast/
Unser Podcast-Tipp: Wild Wild Web mit Janne Knödler und André Dér-Hörmeyer. Mit neuen Geschichten über Netznostalgie, virale Hypes und persönliche Erlebnisse in den seltsamen und unerwarteten Ecken des Internets fesselt und überrascht die vierte Staffel von Wild Wild Web und verändert euren Blick auf die Welt.
https://1.ard.de/weirdanimals-wildwildweb4
Die Welt ist im Dauerstress. Das Einzige, was hilft: Raus in die Natur – wo die kuriosesten Tiere wohnen. Bei Weird Animals widmen sich die Hosts Robinga Schnögelrögel und Tereza Hossa den schrägen, spannenden und lustigen Seiten der Tierwelt. Eine Liebeserklärung an Axolotl, Kalikokrebs und viele andere. Vor allem aber ist Weird Animals ein Comedy-Wissenspodcast. In jeder Folge stellt ein Host dem anderen ein Tier vor und erklärt, was es weird macht. Dabei nehmen sie auch stets das große Ganze in den Blick – Biodiversität, Artensterben, Klimawandel und die Zukunft von Mensch und Tier. Immer dienstags und sonntags gibt es neue Folgen. Alle Folgen könnt ihr jetzt schon in der ARD Audiothek hören!